Bäume und Baustellen sind nicht zwangsläufig
ein Widerspruch, allerdings ist die Beiziehung eines Baumsachverständigen von
außerordentlicher Bedeutung. Wenn auch die Baumschutzmaßnahmen bei Bauarbeiten
im Wurzelraum (Lebensraum) von Bäumen durch die Ö-Norm L 1121 geregelt ist,
so ist doch zu bedenken, dass im Spannungsfeld Bau / Baum immer der Wehrlose
den Kürzeren zieht. Nachträgliche Sanierungen sind dann oft nur noch
Kosmetik.
Wurzelschnitt, Wurzelvorhang, gezielte Platzierung von Punktfundamenten,
Leitungsbau mittels Erdramme statt Baggereinsatz im Wurzelbereich u.v.m., sind nur einige von vielen Möglichkeiten ein
Baumleben nicht um Jahrzehnte zu verkürzen oder einen Gefahrenbaum zu produzieren.
Baum und Bau - es gibt gute Lösungen!
|

Fachgerechte Wurzelversorgung nach
Baggereinsatz. Die Verletzungen sind dadurch sehr umfangreich
und zum Teil nicht sanierbar (Aufspaltungen)!
|

Fachgerechter Wurzelvorhang. Der Einbau ist unbedingt vor Beginn der
Baumaßnahmen zu machen. Der Abstand zum Baum ist bereits in der Planungsphase
festzulegen.
|

Eine Verletzung, welche trotz fachgerechter Sanierung, nicht ohne Folgen
bleiben wird. Als Schutzmaßnahme sollte, vor Baubeginn, ein Baumschutzzaun
errichtet werden.^

Um Bäumen das Leben durch Baumaßnahmen nicht allzu schwer zu machen, beginnt
sich auch unter Baufachleuten ein neues Bewusstsein zu entwickeln, um
Baumschutz auf Baustellen ernst zu nehmen. Weitermachen !!!
|